Schwebendes Poster
Ratgeber

Was sind die gängigsten Arten von FIBC-Hebeschlaufen?

08. April 2025 von Roy

Eine Hebeschlaufe für Schüttgutsäcke ist der verstärkte Gewebegriff an einem flexiblen Intermediate Bulk Container (FIBC), der das Anheben, Bewegen und Transportieren des Sacks ermöglicht. Verschiedene Hebeschlaufentypen sind für spezielle Anwendungen und Hebegeräte konzipiert. Zu den gängigsten Optionen gehören Ecknahtschlaufen, Kreuzeckschlaufen, Säcke mit Einzel- und Doppelschlaufe, Stauergurte und Tunnelschlaufen.

Dieser Leitfaden analysiert die einzelnen Sackschlaufenarten, damit Sie die optimale Variante für Ihren Betrieb auswählen können – egal, ob Sie Gabelstapler, Kräne oder automatisierte Absacksysteme verwenden. Sie erfahren außerdem die Vor- und Nachteile der einzelnen Konfigurationen sowie die besten Anwendungsfälle.

Warum FIBC-Hebeschlaufen wichtig sind

Hebeschlaufen sind nicht nur Zubehör, sondern wichtige Bestandteile jedes Schüttgutsacks. Sie bestimmen, wie Säcke aufgenommen, bewegt und gelagert werden – und können die Handhabungseffizienz, Sicherheit und Gerätekompatibilität erheblich beeinflussen.

Die meisten Hebeschlaufen bestehen aus hochfestem gewebtes Polypropylen, wobei jede Schlaufe für eine Zugkraft von ca. 2,3 Tonnen ausgelegt ist. Einige Schlaufen sind in den Taschenkörper integriert, andere außen angenäht. Die Wahl der Schlaufe hängt von der Materialart, der Handhabungseinrichtung und den Automatisierungsanforderungen ab.

1. Ecknahtschlaufen (auch Loop-Over-Loop genannt)

Am besten geeignet für: Herkömmliche Gabelstaplerkonfigurationen, grundlegende manuelle Handhabung und allgemeine Verwendung.

Ecknaht-Hebeschlaufen werden direkt in die Nähte einer 4-Panel- oder U-Panel-Tasche eingenäht. Sie bilden eine Tropfenform und erstrecken sich von den oberen Ecken.

Vorteile:

 ✔ Häufigste und kostengünstigste Option
✔ Robust und langlebig
✔ Geeignet für verschiedene trockenfließfähige Materialien

Nachteile:

 ✘ Alle vier Schleifen müssen gleichzeitig genutzt werden
✘ Kann die Handhabung verlangsamen, wenn nicht vollständig automatisiert


2. Cross Corner Lift Loops

Am besten geeignet für: Schnellere, effizientere Abholung per Gabelstapler bei Großaufträgen.

Bei röhrenförmigen (runden) Taschen werden über die Teilungsnähte gekreuzte Eckschlaufen genäht, die einen gewölbten Griff bilden, der auch bei voller Tasche aufrecht steht.

Vorteile:

 ✔ Die Schlaufen bleiben aufrecht – leicht zu greifen für die Zinken eines Gabelstaplers
✔ Reduziert die Zeit für die Handhabung der Taschen
✔ Kompatibel mit automatisierten Systemen

Nachteile:

 ✘ Erfordert kreisförmige (röhrenförmige) Gewebekonstruktion
✘ Etwas teurer als Ecknahtschlaufen


3. Stauergurte

Am besten geeignet für: Exportsendungen, Kräne und Umgebungen, in denen Gabelstapler nicht zugänglich sind.

Stauergurte sind Haltegurte, die zusätzlich zu den Standardschlaufen verwendet werden. Sie verbinden mehrere Hebeschlaufen und ermöglichen so das Heben an einem einzigen Punkt mit Haken oder Kränen.

Typen:

  1. Einzelner Stauergurt – verbindet alle vier Schleifen
  2. Doppelte Stauergurte – Verbinden Sie jeden Satz paralleler Schleifen
  3. Stützgurte – zu jeder bestehenden Schleife hinzugefügt

Vorteile:

 ✔ Ermöglicht Ein- oder Zweipunktheben
✔ Ideal für Deckenaufzüge und Hafenumschlag
✔ Sorgt für zusätzliche Flexibilität beim Heben

Nachteile:

 ✘ Erhöht die Kosten durch zusätzliches Material
✘ Erfordert möglicherweise spezielle Ausrüstung oder Genehmigung


4. FIBC-Beutel mit einer Schlaufe

Am besten geeignet für:  Vollautomatische Abfüllanlagen oder kostengünstige Verpackungsvorgänge.

FIBC-Säcke mit einer Schlaufe verwenden eine schlauchförmige Gewebeverlängerung als integrierte Schlaufe, wodurch aufgenähte Griffe überflüssig werden. Diese Säcke sind in Europa am weitesten verbreitet und eignen sich am besten für automatisierte Befüll- und Hebeanlagen.

Vorteile:

 ✔ Kostengünstigstes Design
✔ Vereinfacht das Anheben und Befüllen
✔ Weniger Näharbeit – weniger Schwachstellen

Nachteile:

 ✘ In Nordamerika nicht weit verbreitet
✘ Weniger stabil bei manueller Handhabung


5. Doppelschlaufenbeutel

Am besten geeignet für: Halbautomatische Absackanlagen und Exportverpackungen

Doppelschlaufensäcke ähneln den Ausführungen mit einer Schlaufe, verfügen jedoch über zwei Hebepunkte, wodurch eine bessere Lastverteilung gewährleistet wird und die Handhabung dennoch einfach ist.

Vorteile:

 ✔ Trotzdem kostengünstig
✔ Stabiler als eine einzelne Schlaufe beim Heben
✔ Kompatibel mit verschiedenen Hebesystemen

Nachteile:

 ✘ Im Vergleich zu Beuteln mit vier Schlaufen immer noch eingeschränkt in der Flexibilität
✘ Bestens geeignet für leichte bis mittlere Belastungen


6. Tunnelschlaufen (Ärmelschlaufen)

Am besten geeignet für: Betriebe, die ausschließlich Gabelstapler verwenden und eine schnelle Abwicklung beim Be- und Entladen benötigen.

Tunnelschlaufen sind Stoffhüllen, die auf die Ober- oder Unterseite eines Schüttgutsacks genäht werden. Diese Hüllen ermöglichen das direkte Durchgleiten der Gabelstaplerzinken und bieten so dem Gabelstaplerfahrer unübertroffenen Komfort.

Vorteile:

 ✔ Vereinfacht die Handhabung mit Gabelstaplern
✔ Verhindert das Falten oder Herunterfallen der Schlaufen
✔ Kann oben oder unten installiert werden, um Platz zu schaffen

Nachteile:

 ✘ Nur mit Gabelstaplern kompatibel
✘ Nicht zum Heben mit Haken oder Kran geeignet


Auswahl der richtigen Hebeschlaufe für Schüttgutsäcke

Um die richtige Hebeschlaufe für Schüttgutsäcke auszuwählen, sollten Sie Folgendes berücksichtigen:

  1. Materialdichte: Schwerere Produkte erfordern möglicherweise stärkere oder mehrschlaufenartige Konstruktionen
  2. Handhabungsmethode: Gabelstapler vs. Kran vs. Automatisierung
  3. Umfeld: Exportversand, Lagerstapelung oder Produktionslinie
  4. Budget: FIBC-Säcke mit einer oder zwei Schlaufen sind wirtschaftlicher, während Stauergurte für mehr Vielseitigkeit sorgen, aber mehr kosten

Um sowohl Leistung als auch Kosteneffizienz zu erzielen, ist es entscheidend, Ihren Anwendungsfall zu verstehen.

Abschließende Gedanken: Die richtige Beutelschlaufe für Ihre Anwendung auswählen

Unabhängig von Ihrem Produkt oder Ihrer Branche kann das richtige Sackschlaufendesign einen großen Unterschied in Bezug auf Effizienz, Sicherheit und Kosten bewirken. Ob Sie Baumaterialien, Agrarprodukte oder Chemikalien verarbeiten – die Wahl des richtigen Schlaufentyps reduziert Ausfallzeiten und sorgt für einen reibungslosen Betriebsablauf.

Bei XIFA-GruppeWir sind spezialisiert auf kundenspezifische Schüttgutsäcke aus Polypropylen und FIBC und bieten Ihnen erweiterte Optionen wie FIBC-Säcke mit Einzelschlaufe, Doppelschlaufe und kundenspezifische Tunnelschlaufen, die auf Ihren spezifischen Betrieb zugeschnitten sind. Mit über 25 Jahren Erfahrung und unserem Engagement für Qualität und Service helfen wir Ihnen, stets die optimale Lösung zu finden.

Laden Sie unseren FIBC-Katalog herunter oder Ein Angebot einholen um Ihre Optionen zu erkunden.

Ressourcen

Artikel teilen
Fordern Sie ein Angebot an
Möchten Sie mehr erfahren?
Verbinden Sie sich jetzt mit uns!

Jetzt kontaktieren

Jetzt kontaktieren