FIBC-Säcke (Flexible Intermediate Bulk Container), allgemein bekannt als FIBC-Jumbo-Säcke oder Super-Säcke, spielen eine entscheidende Rolle im Schüttguttransport. Diese industriellen Schüttgutsäcke werden häufig in der Landwirtschaft, im Baugewerbe, in der Chemie-, Lebensmittel- und Bergbauindustrie eingesetzt. Doch wie werden FIBC-Säcke hergestellt? Der Herstellungsprozess von FIBC-Säcken umfasst Präzisionstechnik, strenge Qualitätskontrollen und fortschrittliche Materialtechnologie, um Langlebigkeit und Effizienz zu gewährleisten.
Dieser Leitfaden erläutert den FIBC-Herstellungsprozess in einfache, leicht verständliche Schritte und behandelt die Spezifikationen, die Materialzusammensetzung und erweiterte Funktionen wie FIBC-Liner und verstärkte Designs. Wenn Sie wissen möchten, was einen hochwertigen Schüttgutsack ausmacht, ist dies das ultimative Nachschlagewerk.
Woraus bestehen FIBC-Säcke?
FIBC-Säcke bestehen hauptsächlich aus Polypropylengewebe, einem robusten, leichten und langlebigen Material. Zu den wichtigsten Komponenten gehören:
FIBC-Gewebe: Gewebtes Polypropylen für Stärke und Flexibilität.
FIBC-Liner: Hinzugefügt zum Schutz vor Feuchtigkeit, zur chemischen Beständigkeit oder zur Lebensmittelsicherheit.
Hebeschlaufen: Verstärkte Griffe aus gewebtem PP für einfachen Transport.
UV-Stabilisatoren: Schützt die Tasche vor Sonneneinstrahlung und Abnutzung.
Beschichtung oder Laminierung: Verbessert die Feuchtigkeitsbeständigkeit und Staubdichtigkeit.
Wie lautet die Formel für einen FIBC-Sack?
Die Formel für die Abmessungen eines FIBC-Beutels hängt von folgenden Faktoren ab:
Tragfähigkeit (500 kg – 2000 kg)
Taschenform (rund, U-förmig, vierteilig, mit Kammern)
Der Prozess beginnt mit dem Schmelzen von Polypropylenharz, das mit UV-Stabilisatoren und anderen Additiven vermischt wird. Das geschmolzene Harz wird zu dünnen FIBC-Gewebebändern gedehnt, die als Rohmaterial für das Weben dienen.
2. Weben – Erstellen der Gewebestruktur
Diese PP-Bänder werden auf Rund- oder Flachwebstühlen gespannt, um FIBC-Gewebe zu weben. Dadurch entsteht ein starkes, flexibles Material für die Herstellung von Schüttgutsäcken. Die Webdichte bestimmt die Festigkeit und Tragfähigkeit des Sacks.
3. Beschichtung und Laminierung – Verbesserung der Haltbarkeit
Wenn Feuchtigkeitsbeständigkeit erforderlich ist, werden FIBC-Liner oder laminierte Schichten hinzugefügt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Beutel trockene Produkte wie Pulver, Getreide und Chemikalien ohne Kontamination lagern kann.
4. Schneiden – Formen der Taschen
Große Geweberollen werden präzise in Platten geschnitten, die den spezifischen Abmessungen von FIBC-Beuteln entsprechen. Dies gewährleistet Konsistenz in Größe, Form und Tragfähigkeit.
5. Drucken – Branding & Produktinformationen
Mithilfe des modernen Flexodrucks werden Firmenlogos, Handhabungsanweisungen und Sicherheitsinformationen direkt auf die FIBC-Jumbobeutel gedruckt.
6. Gurtband – Herstellung von Hebeschlaufen
Die Hebeschlaufen bestehen aus robusten Polypropylenfasern und sind dicht gewebt, um das Gewicht der Tasche zu tragen. Diese Schlaufen sind je nach Taschentyp an verschiedenen Stellen angebracht:
Einzelschleifen-FIBC – Ein Hebepunkt, der häufig für landwirtschaftliche Produkte verwendet wird.
FIBC mit vier Schlaufen – Standardausführung für hochbelastbare Materialien.
7. Nähen & Zusammenbauen – Die Tasche konstruieren
Die Arbeiter nähen die Stoffbahnen, Schlaufen und Einlagen mit Industrienähmaschinen zusammen. Jeder Sack wird gemäß den FIBC-Sack-Spezifikationen gefertigt, um sicherzustellen, dass er die Anforderungen an Tragfähigkeit und Haltbarkeit erfüllt.
8. Qualitätsprüfung und Belastungstests
Jeder Hersteller von Jumbo-FIBC-Beuteln muss eine strenge Qualitätskontrolle einhalten:
Nahtfestigkeitsprüfung: Sorgt für eine sichere Nahtintegrität.
Berstprüfung: Stellt sicher, dass die Tasche der sicheren Arbeitslast (SWL) standhält.
UV-Beständigkeitstest: Misst die Langzeitbeständigkeit der Belichtung.
Falltest: Bestätigt die Stoßfestigkeit während des Transports.
9. Verpacken und Pressen – Vorbereitung für den Versand
Die fertigen Säcke werden komprimiert und für den einfachen Versand zu Ballen verpackt. Ein Standardballen kann je nach Größe und Typ 50–500 Säcke enthalten.
10. Lagerung & Lieferung – Sofort einsatzbereit
Nach der Verpackung werden die FIBC-Säcke in Lagerhäusern aufbewahrt oder an Industriebetriebe weltweit verschickt. Unternehmen wie XIFA-Gruppebeliefern Branchen wie Lebensmittelverpackungen, das Baugewerbe und die industrielle Fertigung mit Großgebinden.
Verschiedene Arten von FIBC-Säcken
FIBC-Säcke gibt es in verschiedenen Formen und Größen, je nach Anwendung:
Einzelschleifen-FIBC – Wird für Düngemittel und pulverförmige Materialien verwendet.
FIBC mit vier Schlaufen – Ideal für industrielle und Hochleistungsanwendungen.
FIBC-Säcke mit Verblendung – Verstärkte Struktur für bessere Formbeständigkeit.
Leitfähige FIBC-Beutel – Antistatische Beutel für den Umgang mit brennbaren Materialien.
Lebensmittelechte FIBC-Beutel – Wird in der Pharma- und Lebensmittelindustrie verwendet.
Abmessungen und Spezifikationen von FIBC-Säcken
Kapazität: 500 kg – 2000 kg
Abmessungen: Individualisierbar (Standardgrößen: 90x90x100 cm, 100x100x120 cm)
Sicherheitsfaktor: 5:1 oder 6:1 (Wiederverwendbarkeitsstandards)
Füll- und Entleerungsoptionen: Oben offen, oben mit Ausguss, oben mit Karabiner, unten entladen
Abschluss
Der Herstellungsprozess von FIBC-Beuteln umfasst mehrere präzise Schritte, um Sicherheit, Haltbarkeit und Effizienz zu gewährleisten. Von der Extrusion bis zur Prüfung gewährleistet jede Phase höchste Qualitätsstandards. Ob Sie FIBC-Jumbo-Beutel für Bau, Lebensmittellagerung oder industrielle Anwendungen benötigen – die Zusammenarbeit mit einem zuverlässigen Hersteller von FIBC-Jumbo-Beuteln wie der XIFA Group garantiert erstklassige Leistung und Konformität.
Weitere Informationen finden Sie unter unseren neuesten FIBC-Sackmodellen.XIFA-Gruppe.
Artikelquelle
Die XIFA Group nutzt ausschließlich hochwertige Quellen, darunter begutachtete Studien, um die Fakten in ihren Artikeln zu untermauern. Unser Engagement für Genauigkeit und Zuverlässigkeit stellt sicher, dass die Leser fundierte, vertrauenswürdige Informationen erhalten.