Der Bergbau ist eine derart gefragte Branche, dass man sich dem Transport der dafür benötigten Materialien nicht entziehen kann. Allerdings ist es auch eine Tatsache, dass Bergbaumaterialien zwangsläufig auch abrasiv sind.
Wenn Sie sie also von einem Land in ein anderes verschieben möchten, wie überbrücken Sie die Lücke? Erfahren Sie mehr über die Feinheiten der effizienten FIBC Transport mit abrasiven Materialien in diesem Handbuch, das sich mit folgenden Themen befasst:
– Die einzigartigen Herausforderungen des Rohstoffabbaus
– Stoffauswahl: Warum ein höheres GSM wichtig ist
– Die Konstruktion ist entscheidend: Verstärkte Nähte und Schlaufen
– Einsatz von Linern für zusätzliche Abriebfestigkeit
– XIFAs Präsenz in Südamerika und mehr
Vor allem abrasive Materialien wie 1-Tonnen-Säcke mit Gestein im Bergbau führen zu einem starken Verschleiß der Transportausrüstung und verursachen häufige Wartungsarbeiten, längere Ausfallzeiten und höhere Kosten. Entscheidend ist daher die richtige Ausrüstung, die speziell für raue Bedingungen konstruiert oder beschichtet ist, sowie die richtige Transportmethode, wie z. B. den FIBC-Transport.
Zudem reagieren abrasive Materialien im Bergbau oft empfindlich auf Feuchtigkeit und äußere Verunreinigungen. Daher sollten sie mit den richtigen FIBCs den bestmöglichen Schutz bieten, um die Qualität des Materials zu erhalten. Die abrasive Natur solcher Materialien beeinträchtigt jedoch tendenziell die Integrität der Säcke, erhöht das Kontaminationsrisiko und beeinträchtigt den Produktwert und die Sicherheit.
Bergbaumaterialien sind in der Regel sehr schwer, sodass das Verschieben und Transportieren von Lasten das Unfallrisiko beim Heben, Stapeln und Transportieren selbst erhöhen kann. Der Schleifstaub kann außerdem eine Gesundheitsgefahr für die Arbeiter darstellen und bei Feuchtigkeit rutschige Oberflächen bilden.
Darüber hinaus sind Bergbaubetriebe in der Regel mit rauer Handhabung und extrem rauen Umgebungsbedingungen verbunden. Um diese Anforderungen zu erfüllen, sollten FIBCs mit einer Vielzahl von Be- und Entladesystemen kompatibel sein. Auch die Haltbarkeit muss auf die Probe gestellt werden.
Hier liegt die letzte Herausforderung. Durch den häufigen Austausch beschädigter FIBCs aufgrund von Abrieb können die Betriebskosten steigen. Darüber hinaus können Ineffizienzen im Betrieb zu Ausfallzeiten, Verzögerungen und weiteren Kosten führen. Eine gute Logistik ist daher wichtig.
In Gesprächen über Stoffe bedeutet GSM Gramm pro Quadratmeter. Es bezieht sich auf die übliche Maßeinheit zur Angabe des Gewichts eines Stoffes, insbesondere wie viel ein Quadratmeter dieses Stoffes in Gramm wiegt.
Im Allgemeinen bedeuten höhere Werte einen schwereren, dickeren und haltbareren Stoff, während niedrigere Werte ein leichteres, dünneres und möglicherweise weniger haltbares Material bedeuten.
Offensichtlich und umgekehrt benötigen abrasive Materialien im Bergbau einen höheren GSM, oder ein Sack mit einer Tonne Steinen kann zu Verschleiß der Transportausrüstung führen.
Die robuste Konstruktion verhindert Risse und Einstiche durch scharfe Kanten, verlängert die Lebensdauer der Beutel und verhindert Leckagen während des Transports. Schwerere GSM-Gewebe behalten auch unter dynamischer Belastung im Bergbau ihre strukturelle Integrität und reduzieren so Überlauf, Verpackungsversagen und andere relevante Gefahren.
Beim FIBC-Transport abrasiver Bergbaumaterialien sind verstärkte Nähte und Schlaufen von entscheidender Bedeutung, da sie die nötige Festigkeit bieten, um schweren und abrasiven Belastungen bei rauer Handhabung standzuhalten.
Diese Nähte sind mit zusätzlichen Nähten oder Heißsiegeln versehen, um Risse und Löcher zu verhindern und die Sicherheit des Inhalts während des Transports zu gewährleisten.
Was benötigt wird, sind starke und festegewebtes Polypropylen Schlaufen sorgen für ein sichereres Anheben und Handhaben der Pakete und reduzieren zudem das Versagen unter extremer Belastung. Sehr wichtig für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Materialintegrität in Bergbauumgebungen.
Dann gibt es noch den Vorteil von Linern. Liner für den FIBC-Transport werden auch als Schüttgutbeutel-Liner oder flexible Säcke, die in flexiblen Schüttgutbehältern verwendet werden. Ihre Verwendung erhöht die Abriebfestigkeit beim Transport von Bergbaumaterialien erheblich.
Sie fungieren als starke Schutzschichten im Inneren des Beutels oder der Verpackung und schützen ihn vor abrasiven Mineralien, beispielsweise aus Ihrem Tonnensack mit Steinen, die zu Qualitätseinbußen führen.
Darüber hinaus können sie die Lebensdauer der Verpackung verlängern, Lecks vermeiden und die Materialintegrität bewahren, indem sie Verunreinigungen und Feuchtigkeit minimieren.
Gleichzeitig verbessern sie die Sicherheit bei der Handhabung und die Effizienz, indem sie Staub und Verschüttungen minimieren. Damit sind sie unverzichtbar für den zuverlässigen und kosteneffizienten Transport rauerer und abrasiverer Bergbauprodukte.
Leistungsstarke FIBC-Transportsäcke erhalten Sie bei XIFA-GruppeMit Sitz in Wenzhou und langjähriger Geschäftstätigkeit bieten wir hochwertige Verpackungslösungen, die Sie individuell anpassen können. Wir führen strengste Qualitätskontrollen durch und gehen bei der Erlangung von Zertifizierungen keine Kompromisse ein.
Wir sind weltweit tätig. Wenn Sie Schwerlast-FIBCs für Ihre Aktivitäten außerhalb Chinas benötigen, sind wir weltweit tätig. So verfügen wir beispielsweise über umfangreiche Projekterfahrung in Südamerika, insbesondere auf dem chilenischen Markt, und passen unsere Lösungen an FIBC-Säcke für Bergbaukunden, wie zum Beispiel im Kupferbergbau, was uns zu einem der gefragtesten FIBC-Mineralienhersteller macht Hersteller von Schüttgutsäcken um.
Sie können Koordinieren Sie sich noch heute mit unserem Team um mehr über unsere Möglichkeiten im Bereich verschleißfestes, wasserdichtes und anpassbares Strukturdesign zu erfahren.
Typische logistische Herausforderungen in der Bergbauindustrie