FIBC-Säcke– auch bekannt als Jumbo-Säcke, Schüttgutsäcke, Supersäcke, Big Bags oder Tonnensäcke – sind in zahlreichen Branchen ein Arbeitspferd.
Diese großen, flexiblen Behälter sind für die Lagerung und den Transport trockener, fließfähiger Produkte konzipiert. Ihre Erschwinglichkeit, Langlebigkeit und Vielseitigkeit machen sie zu einer beliebten Wahl im Vergleich zu herkömmlichen Optionen wie Fässern, Metallbehältern oder Holzpaletten.
Dieser umfassende Leitfaden taucht tief in die Welt der FIBC-Säcke ein und erkundet ihre verschiedenen Typen, Anwendungen und wichtigen Überlegungen zur Auswahl des richtigen Beutels für Ihre Anforderungen.
FIBC steht für Flexible Intermediate Bulk Container. Diese großen, gewebte Polypropylentaschen sind für die Lagerung und den Transport trockener, fließfähiger Materialien konzipiert. Sie bieten eine wirtschaftliche und praktische Lösung für verschiedene industrielle Anwendungen.
FIBC-Beutel sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um spezifischen Anforderungen gerecht zu werden. Hier ist eine Übersicht über die gängigsten Typen:
Diese einfachen FIBCs bieten keinen Schutz gegen statische Elektrizität und sind nicht für entzündliche oder brennbare Materialien geeignet. [1]
Beutel vom Typ B verfügen über eine statisch ableitende Innenauskleidung, die statische Aufladung auf der Beuteloberfläche verhindert. Für brennbare Materialien werden sie jedoch nicht empfohlen.1]
Beutel des Typs C sind mit leitfähigen Garnen versehen. Dadurch kann statische Elektrizität sicher durch Erdung abgeleitet werden. Daher eignen sie sich ideal für brennbare oder explosive Materialien. [1]
Beutel des Typs D werden aus speziellen Materialien hergestellt, die eine statische Aufladung des Beutels verhindern. Dadurch ist keine Erdung erforderlich und die Beutel sind für den Einsatz in entflammbaren Umgebungen geeignet.2]
Über diese Grundtypen hinaus können FIBC-Säcke auch mit Funktionen wie diesen weiter angepasst werden:
Die Anzahl und Platzierung der Schlaufen (normalerweise eine, zwei oder vier) bestimmen, wie die Tasche angehoben und manövriert wird.
Ränder um den Boden der Tasche sorgen für zusätzliche Stabilität beim Stapeln, was besonders nützlich ist, um sichere Palettenladungen zu gewährleisten oder die Lagereffizienz in Lagerhallen zu maximieren.
Liner bieten zusätzlichen Schutz für feuchtigkeitsempfindliche oder einzudämmende Materialien. Gängige Linermaterialien sind Polyethylenfolie (zum Schutz vor Feuchtigkeit), gewebtes Polypropylen (für zusätzliche Festigkeit) und Aluminiumfolie (als Licht- und Feuchtigkeitsbarriere).
Die Einsatzmöglichkeiten von FIBC-Säcken sind vielfältig und erstrecken sich aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Kosteneffizienz über zahlreiche Branchen. FIBC-Säcke sind ein wertvolles Gut für verschiedene Branchen, wie zum Beispiel:
Sand, Kies, Zement und andere Baumaterialien werden häufig in FIBC-Säcken transportiert und gelagert. Das Gewicht und die potenzielle Abrasivität dieser Materialien beeinflussen die Auswahl des FIBC-Sacks. Schwerere Materialien erfordern möglicherweise Säcke mit höherer Tragfähigkeit (SWL) und möglicherweise verstärkter Konstruktion.
Getreide, Saatgut, Tierfutter und Düngemittel lassen sich mit FIBC-Säcken effizient lagern und handhaben. FIBC-Säcke sind in verschiedenen Größen erhältlich, um unterschiedliche Getreidegrößen aufzunehmen, und sind mit Abfüllanlagen kompatibel, um eine effiziente Beladung zu gewährleisten. Zum Entladen können FIBC-Säcke mit Ausguss in Verbindung mit speziellen Entladesystemen verwendet werden.4]
FIBC-Säcke eignen sich für verschiedene Trockenchemikalienpulver und -granulate. Abhängig von den spezifischen chemischen Eigenschaften müssen verschiedene Faktoren für eine sichere Lagerung und einen sicheren Transport berücksichtigt werden.
Pharmazeutische FIBC-Beutel werden zur Lagerung und zum Transport ungefährlicher Stoffe verwendet. Diese Beutel erfüllen strenge Vorschriften zur Gewährleistung der Produktreinheit und -sicherheit. Sie können aus neuem Polypropylen hergestellt werden und werden zusätzlichen Reinigungsprozessen unterzogen, um das Kontaminationsrisiko zu minimieren.
Kunststoffpellets, -harze und -flocken werden üblicherweise in Schüttgutsäcken verpackt und versandt. Die Haltbarkeit des FIBC-Sacks muss berücksichtigt werden, um den potenziell scharfen Kanten oder der abrasiven Beschaffenheit einiger Kunststoffe standzuhalten.
Lebensmittelechte FIBC-Beutel werden für trockene Lebensmittel wie Mehl, Zucker und Reis verwendet. Diese Beutel müssen den Lebensmittelsicherheitsvorschriften von Behörden wie der FDA oder der EU entsprechen. Dies erfordert häufig die Verwendung von neuem Polypropylen und die Einhaltung spezifischer Lebensmittelzertifizierungen.
Die Auswahl des richtigen FIBC-Beutels erfordert sorgfältige Überlegungen. Durch die Bewertung dieser Faktoren können Sie den am besten geeigneten FIBC-Beutel für Ihre spezifischen Anforderungen auswählen:
Die Größe, das Fassungsvermögen und die statischen Kontrollfunktionen des Beutels hängen von der Art des zu lagernden oder zu transportierenden Materials ab. Wie bereits erwähnt, sollten Faktoren wie Gewicht, mögliche Abriebfestigkeit und Feuchtigkeitsempfindlichkeit berücksichtigt werden.
Stellen Sie sicher, dass die zulässige Nutzlast (SWL) der Tasche für das Produktgewicht ausreicht. Eine Tasche, die die zulässige Nutzlast überschreitet, birgt die Gefahr von Beschädigungen und potenziellen Sicherheitsrisiken.
Berücksichtigen Sie die Größe des Beutels und seine Kompatibilität mit vorhandenen Lager- und Handhabungsgeräten. Stellen Sie beispielsweise sicher, dass der Beutel auf Paletten oder in dafür vorgesehene Lagerbereiche passt.
Wählen Sie ein Taschenmaterial und eine Taschenkonstruktion, die dem vorgesehenen Einsatzzweck und möglichen Gefahren standhalten.
Stellen Sie bei Lebensmittel- oder Pharmaanwendungen sicher, dass der Beutel den entsprechenden Lebensmittelsicherheitsvorschriften entspricht.
Kontaktieren Sie uns Heute. Unsere FIBC-Sack-Spezialisten beantworten gerne Ihre Fragen und stellen sicher, dass Sie die perfekte Lösung für Ihre Bedürfnisse erhalten.