Beim Transport gefährlicher Güter steht die Sicherheit an erster Stelle. Ein entscheidender Faktor für einen sicheren Transport ist die Verwendung UN-zertifizierter Verpackungen.
Diese Verpackungslösungen werden entwickelt, getestet und zertifiziert, um internationale Standards zu erfüllen, die sowohl die Umwelt als auch die öffentliche Gesundheit schützen.
Dieser Artikel erklärt die Bedeutung UN-zertifizierter Verpackungen, ihre Identifizierung und die zugehörigen Codes. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Bei UN-zertifizierten Verpackungen handelt es sich um Behälter, die die strengen Anforderungen der Vereinten Nationen für den sicheren Transport gefährlicher Güter erfüllen.
Die Zertifizierung stellt sicher, dass die Verpackung robust genug ist, um den Belastungen des Transports standzuhalten, wie etwa grober Handhabung, Stapelung und der Einwirkung extremer Wetterbedingungen.
Für Unternehmen, die mit Gefahrstoffen umgehen, ist die Verwendung von UN-zertifizierten Verpackungen gemäß nationalen und internationalen Vorschriften vorgeschrieben.
Eine Nichteinhaltung kann zu rechtlichen Konsequenzen, Verzögerungen oder Sicherheitsrisiken führen.
Um festzustellen, ob ein Paket UN-zertifiziert ist, müssen Sie nach bestimmten Markierungen und Codes suchen, die normalerweise auf den Behälter gedruckt oder geprägt sind.
Diese Codes geben die Zertifizierung der Verpackung an und liefern wichtige Informationen zu den Spezifikationen des Behälters, wie etwa Materialart, Gefahrenklassifizierung und Herstellerdetails.
Wenn ein Paket (wie z. B. FIBC-Säcke) diese Kennzeichnungen fehlen, ist es nicht zertifiziert und sollte nicht für den Transport gefährlicher Stoffe verwendet werden.
Die Verwendung nicht zertifizierter Verpackungen erhöht das Risiko von Lecks, Verschüttungen und Unfällen, die Menschen und der Umwelt schaden können.
Das Verständnis der UN-Spezifikationskennzeichnungen kann auf den ersten Blick verwirrend sein. In diesem Abschnitt sehen wir uns die Bedeutung der einzelnen UN-zertifizierten Verpackungscodes genauer an.
Das „UN“-Symbol ist das erste Element des Codes und zeigt an, dass das Paket den Zertifizierungsstandards der Vereinten Nationen für den Transport gefährlicher Güter entspricht.
Ohne dieses Symbol gilt die Verpackung nicht als UN-zertifiziert.
Die Codes bestehen aus Zahlen und Buchstaben, die die Art der Verpackung und die zu ihrer Herstellung verwendeten Materialien beschreiben.
Behältertyp | Behältermaterial | Behälterverpackungskopf oder Materialwandtyp |
1 – Fässer/Eimer | A – Stahl | Für Schlagzeug: 1 – Geschlossener Kopf (nicht abnehmbarer Kopf) 2 – Offener Kopf (Abnehmbarer Kopf) |
2 – Fässer | B – Aluminium | Für Taschen: 5M1 – Mehrwandig 5M2 – Mehrwandig, wasserabweisend |
3 – Kanister | C – Naturholz | |
4 – Boxen | D – Sperrholz | |
5 – Taschen | F – Rekonstituiertes Holz | |
6 – Verbundverpackungen | G – Faserplatte | |
7 – Druckbehälter | H – Kunststoff | |
L – Textil | ||
M – Papier | ||
N – Anderes Metall als Stahl oder Aluminium | ||
P – Glas, Porzellan oder Steinzeug |
Beispiele:
Diese Codes helfen den Versendern, den richtigen Behälter für die Art des Gefahrguts auszuwählen, das sie handhaben.
UN-Verpackungen werden je nach Gefährlichkeit der Materialien in drei Gruppen eingeteilt:
Diese Gruppenstufen geben die Art der Verpackung an, die für den Transport von Materialien je nach Gefahrenklassifizierung erforderlich ist.
Bei Feststoffen gibt die Bruttomasse das maximal zulässige Gewicht an, das der Behälter aufnehmen kann.
Bei Flüssigkeiten gibt der Wert des spezifischen Gewichts die relative Dichte der Flüssigkeit an, die sich auf die strukturellen Anforderungen des Behälters auswirkt.
Diese Zahl stellt den maximalen Innendruck dar, dem der Behälter für Flüssigkeiten standhalten kann.
Wenn sichergestellt wird, dass die Behälter bestimmten Druckstufen standhalten, verringert sich das Risiko eines Bruchs während des Transports.
Der Code beinhaltet das Herstellungsjahr und das Land, in dem die Verpackung produziert wurde.
Diese Informationen helfen dabei, den Ursprung des Pakets zurückzuverfolgen und gewährleisten die Verantwortlichkeit im Falle von Problemen während des Transports.
Der Code enthält außerdem die Identifikation des Herstellers oder der Prüfstelle, die die Verpackung zertifiziert hat. Dies sorgt für zusätzliche Verantwortlichkeit und Rückverfolgbarkeit.
Um eine UN-zertifizierte Verpackung zu erhalten, sind strenge Tests erforderlich, um sicherzustellen, dass sie den internationalen Sicherheitsstandards entspricht. Diese Tests umfassen:
Nach erfolgreichem Bestehen dieser Prüfungen kann die Verpackung mit einem UN-Zertifizierungscode gekennzeichnet werden.
Die ordnungsgemäße Verpackung gefährlicher Güter ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung.
UN-zertifizierte Verpackungen tragen zur Gewährleistung von Sicherheit, Rechtskonformität, Transporteffizienz und Risikomanagement bei und schützen den Ruf von Unternehmen, die Gefahrstoffe versenden.
Hier sind 5 entscheidende Gründe, warum UN-zertifizierte Verpackungen unerlässlich sind:
Der wichtigste Grund für die Verwendung UN-zertifizierter Verpackungen besteht darin, die Sicherheit von Menschen, Eigentum und Umwelt während des Transports, der Lagerung und des Recyclings zu gewährleisten.
Gefährliche Materialien wie brennbare Flüssigkeiten, giftige Substanzen und Sprengstoffe können erheblichen Schaden anrichten, wenn sie nicht ordnungsgemäß eingedämmt werden.
Zertifizierte Verpackungen helfen, Lecks, Verschüttungen, Explosionen und andere Unfälle zu verhindern, die zu Verletzungen, Sachschäden oder Umweltverschmutzung führen können.
Der Versand gefährlicher Güter unterliegt strengen Vorschriften nationaler und internationaler Behörden, beispielsweise durch:
Diese Vorschriften dienen dem Schutz der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit.
Die Nichteinhaltung von Verpackungsnormen kann zu Geldstrafen, rechtlichen Haftungen und Störungen des Transportbetriebs führen.
Die Einhaltung der Verpackungsvorschriften gewährleistet einen reibungslosen Transport von Gefahrstoffen.
Die Verpackung gefährlicher Stoffe muss mit der Transportart kompatibel sein, sei es per Flugzeug, Straße, Schiene oder See.
Durch die Verwendung der richtigen Verpackung wird das Risiko von Verzögerungen oder Reklamationen während des Transports verringert und sichergestellt, dass die Materialien sicher an ihrem Bestimmungsort ankommen.
Durch die Verwendung des richtigen Verpackungscodes werden die mit dem Transport gefährlicher Güter verbundenen Risiken minimiert.
Durch die ordnungsgemäße Eindämmung und Kennzeichnung können Rettungskräfte Vorfälle mit gefährlichen Stoffen schnell einschätzen und beheben.
Im Falle eines Unfalls können Ersthelfer beispielsweise anhand der Verpackungscodes die Art der Gefahr erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Durch die ordnungsgemäße Verpackung gefährlicher Stoffe wird auch der Ruf und die Haftung von Versendern, Spediteuren und anderen am Transportprozess Beteiligten geschützt.
Die Einhaltung der UN-Vorschriften zeugt von Verantwortungsbewusstsein und stärkt den Ruf eines Unternehmens. Gleichzeitig verringert sich das Risiko rechtlicher Haftungen infolge von Unfällen oder Zwischenfällen.