Die Verwendung der richtigen Supersackpaletten und Beladeverfahren ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Sicherheit, Effizienz und strukturellen Integrität bei der Handhabung von Schüttgütern.
Egal, ob Sie Großsäcke lagern, bewegen oder auf Paletten bereitstellen, eine unsachgemäße Aufstellung kann zum Umkippen, zur Verunreinigung oder sogar zu Unfällen am Arbeitsplatz führen.
Deshalb ist die Auswahl des richtigen Palettensystems und das Verständnis bewährter Verfahren zum Stapeln und Lagern wichtiger, als die meisten glauben.
In diesem Handbuch gehen wir auf wichtige Sicherheitstipps, die richtige Palettenauswahl und Belastungsgrenzen ein und zeigen, wie Lagersysteme wie Supersack-Lagerregale den täglichen Betrieb verbessern können.
Unabhängig davon, ob Sie mit Lebensmitteln, Chemikalien oder Baumaterialien umgehen, helfen Ihnen diese Strategien dabei, die Handhabung von Großgebinden zu optimieren und gleichzeitig das Risiko zu minimieren.
Super Säcke, auch bekannt als FIBCs oder Schüttgutsäcke, werden branchenübergreifend häufig zum Transport und zur Lagerung trockener, fließfähiger Produkte eingesetzt.
Diese Säcke können gefüllt zwischen 1.000 und 2.000 Kilogramm wiegen. Bei diesem Gewicht ist eine schlechte Palettenanordnung nicht nur lästig, sondern auch gefährlich.
Die Supersackpalette dient als Grundlage zur Unterstützung und Stabilisierung der Ladung.
Wenn es schlecht konstruiert ist oder nicht zur Taschengröße passt, kann es unter Druck zusammenfallen oder sich während des Transports verschieben.
Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen, Warenschäden oder Produktionsausfällen.
Nicht alle Paletten sind für Supersäcke geeignet. Die ideale Supersackpalette muss das Gewicht tragen, die Stabilität des Sacks gewährleisten und unter Druck nicht brechen.
Hier sind einige Merkmale, auf die Sie achten sollten:
Während Holzpaletten häufig verwendet werden, erfreuen sich Kunststoffpaletten aufgrund ihrer Haltbarkeit, Hygiene und einheitlichen Größe zunehmender Beliebtheit – insbesondere in Branchen wie der Lebensmittelverarbeitung oder der Pharmaindustrie.
Eine der am häufigsten gestellten Fragen lautet: Wie viele Säcke passen auf eine Palette? Die Antwort hängt von der Sackgröße und der Kapazität der Palette ab.
In den meisten Fällen wird nur ein Supersack pro Palette platziert. Im Gegensatz zu kleineren Säcken oder Kartons sind Supersäcke groß und so konzipiert, dass sie aus Sicherheitsgründen und zur Lastverteilung einzeln pro Palette gelagert werden können.
Von dem Versuch, mehrere Schüttgutsäcke auf einer einzigen Palette zu stapeln, wird generell abgeraten, es sei denn, die Säcke sind teilweise gefüllt und das System ist speziell für die Unterstützung gestapelter Ladungen ausgelegt.
Bedenken Sie, dass die Höhenstabilität und der Schwerpunkt beim Stapeln schwerer und flexibler Säcke entscheidend sind, auch wenn die Palette ein hohes Ladegewicht tragen kann.
Das Stapeln von Supersäcken auf Paletten erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit, um ein Neigen, Umkippen oder Reißen zu verhindern.
Hier sind einige Stapelrichtlinien für optimale Sicherheit:
Supersäcke sind flexibel. Wenn sie gefüllt und ohne Unterstützung gestapelt werden, können sie sich ausbeulen, was die Gefahr des Zusammenfallens erhöht.
Hier kommen Stützsysteme wie Supersack-Lagerregale ins Spiel.
Für eine verbesserte vertikale Lagerung und Sicherheit sind Supersack-Lagerregale eine hervorragende Lösung.
Diese Regalsysteme sind dafür ausgelegt, volle Paletten mit Schüttgutsäcken sicher an ihrem Platz zu halten, ohne dass ein Stapeln erforderlich ist.
Zu den Vorteilen gehören:
Kundenspezifische Regale können auch mit Seitenschienen oder Führungen ausgestattet werden, um sicherzustellen, dass die Taschen zentriert bleiben.
Bei Betrieben, die Beutel unterschiedlicher Größe oder Gewichte verarbeiten, bieten verstellbare Gestelle zusätzliche Flexibilität.
Ob in Lagerhallen, Häfen oder Produktionsstätten: Der Transport von Säcken auf Paletten erfordert kompatible Ausrüstung und sichere Vorgehensweisen:
Seien Sie beim Transport von Säcken auf Gabelstaplern vorsichtig.
Vermeiden Sie plötzliches Anhalten, scharfe Kurven oder Fahrten in der Höhe, da sich hierdurch die Gefahr des Umkippens oder Herunterfallens der Ladung erhöht.
Das richtige Beladen ist ebenso wichtig wie das Stapeln. Achten Sie beim Platzieren von Supersäcken auf Paletten immer auf die korrekte Verwendung der Hebeschlaufen.
Säcke sollten vorsichtig auf die Palette abgesenkt – nicht fallen gelassen – werden, um ein Verrutschen des Inhalts und eine Destabilisierung der Ladung zu vermeiden.
Beachten Sie beim Laden Folgendes:
Ein überstürzter oder nachlässiger Ladevorgang gefährdet nicht nur die Sicherheit, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Säcke und eines Produktverlusts.
Wenn Sie Supersäcke über einen längeren Zeitraum lagern, treffen Sie einige zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen:
Eine Lagerung, bei der alle oben genannten Sicherheitspraktiken beachtet werden, bewahrt nicht nur die Produktintegrität, sondern verlängert auch die Lebensdauer Ihres Supersack-Palettensystems.
Bei XIFAWir wissen, dass eine sichere und effiziente Handhabung mit hochwertigen Schüttgutsäcken beginnt.
Mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung sind wir ausschließlich auf den Großhandel mit Supersäcken spezialisiert, die sich nahtlos in Paletten, Regale und industrielle Arbeitsabläufe integrieren lassen.
Unsere Produktionsstätte vereint Innovation und Größe und verfügt über modernste Maschinen und Qualitätskontrollprotokolle, die Haltbarkeit, Belastbarkeit und Konsistenz gewährleisten.
Ganz gleich, ob Ihr Unternehmen individuelle Größen, eine Lebensmittelzertifizierung oder einen Markenaufdruck benötigt, wir liefern maßgeschneiderte Lösungen, die Ihren Anforderungen entsprechen.
Wir sind kein Einzelhändler – wir konzentrieren uns auf die Betreuung von Großunternehmen. Wenn Sie eine zuverlässige Quelle für Schüttgutsäcke suchen, die die Palettensicherheit und die Logistikleistung verbessern, Kontaktieren Sie uns Heute!