Da immer mehr Branchen auf effiziente Großverpackungen angewiesen sind, haben die Hersteller verschiedene Methoden entwickelt, um den sicheren Transport und die Handhabung von FIBC-Großsäcken zu gewährleisten, beispielsweise Palettieren und Stapeln.
Flexible Intermediate Bulk Container (oder allgemein FIBC-Schüttgutsäcke) sind für viele Branchen von entscheidender Bedeutung für Verpackung und Transport.
Diese Schüttgutsäcke, oft auch Jumbo-Säcke genannt, sind für den Transport großer Materialmengen konzipiert, insbesondere für Branchen, die mit pulverförmigen, körnigen oder flockigen Materialien arbeiten.
Im Folgenden gehen wir näher darauf ein, was FIBC-Großsäcke sind, wie sie transportiert werden und welche häufigen Fehler dabei zu vermeiden sind.
Ein FIBC (Flexible Intermediate Bulk Container) ist ein großer, flexibler gewebter Sack aus strapazierfähigem Polypropylen.
Diese Schüttgutsäcke können eine große Bandbreite an Materialien wie Chemikalien, Lebensmittel, Sand und andere Industrieprodukte aufnehmen.
FIBCs sind leicht, einfach zu handhaben und kostengünstig für den Transport großer Materialmengen.
FIBC-Großbeutel sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, je nach der Art des Materials, das sie transportieren sollen.
Sie fassen typischerweise 500 bis 2.000 Kilogramm Material und werden häufig für den Massentransport in Branchen wie der Landwirtschaft, der Pharmaindustrie, dem Baugewerbe und der Lebensmittelverarbeitung eingesetzt.
Der Transport von FIBC-Jumbo-Säcken erfordert eine sorgfältige Beachtung der Sicherheitsprotokolle und der Ausrüstung.
Die gängigste Methode zum Transport dieser Schüttgutsäcke ist die Verwendung von Gabelstaplern, Kränen oder Palettenwagen.
Viele FIBC-Säcke verfügen über integrierte Hebeschlaufen an den Ecken, die so konzipiert sind, dass sie leicht mit Gabelstaplern oder anderen Hebemechanismen befestigt werden können.
Vor dem Transport müssen die Big Bags unbedingt überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie nicht beschädigt sind und das Material im Inneren sicher verpackt ist.
Um Transportschäden zu vermeiden, sollten diese Schüttgutsäcke immer gemäß den Empfehlungen des Herstellers angehoben und getragen werden.
Damit ein FIBC-Sack sicher und effektiv verwendet werden kann, müssen mehrere Anforderungen erfüllt sein.
Erstens muss die Tasche aus hochwertigem, gewebtem Polypropylen bestehen, das robust genug ist, um große Lasten zu tragen.
Darüber hinaus muss das Design Hebeschlaufen für eine einfache Handhabung und Sicherheitsmerkmale wie UV-Schutz umfassen, wenn die Tasche im Freien gelagert wird.
Weitere Anforderungen sind:
Für den Transport von FIBC-Schüttgutsäcken können je nach Volumen der Säcke, dem darin enthaltenen Material und der zurückgelegten Entfernung verschiedene Methoden verwendet werden.
Eine gängige Methode zum Transportieren von FIBC-Säcken besteht darin, sie in einer stabilen Konfiguration zu stapeln, insbesondere zu Lagerzwecken.
Das Stapeln sollte jedoch vorsichtig erfolgen, um die Gefahr eines Zusammenbruchs zu vermeiden, der zu Produktverlusten oder Unfällen führen könnte.
Das Platzieren von FIBC-Säcken auf Paletten ist eine wirksame Möglichkeit, sie für den Transport zu sichern.
Durch die Palettenverpackung können Gabelstapler die Säcke problemlos be- und entladen und gewährleisten so ihre Stabilität während des Transports.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Big Bags in Gaylord-Container zu legen.
Diese großen, stabilen Kartons helfen, die FIBCs während des Transports zu sichern und zu schützen.
Die Größe der Gaylord-Boxen variiert je nach den zu transportierenden Materialien, sie bieten jedoch eine robuste und flexible Lösung für den Transport sperriger Güter.
Der Gaylord-Versand wird häufig für kleinere Mengen an Schüttgütern verwendet.
Zu den weiteren Transportmethoden gehören die Verwendung von Kartonverpackungen für kleinere Sendungen oder bestimmte Produkte, das Festzurren der FIBC-Säcke auf Transportfahrzeugen und ihre Sicherung in Versandbehältern, um Bewegungen während des Transports zu verhindern.
Obwohl FIBC-Säcke für eine einfache Handhabung konzipiert sind, können einige häufige Fehler zu Unfällen, Produktschäden oder ineffizientem Transport führen:
Um den sicheren und effizienten Transport von FIBC-Säcken zu gewährleisten, befolgen Sie diese Tipps:
Das korrekte Entleeren eines FIBC-Big-Bags ist genauso wichtig wie das Befüllen. So entleeren Sie einen Big-Bag:
Schritt 1: Legen Sie den Beutel über einen Auffangbehälter oder -container, um das Material aufzufangen.
Schritt 2: Öffnen Sie den Ausguss am Boden des Beutels. Falls der Beutel keinen Ausguss hat, schneiden Sie den Boden vorsichtig auf, um den Inhalt freizugeben.
Schritt 3: Kontrollieren Sie den Materialfluss, um ein Verschütten zu verhindern. Schließen Sie den Auslauf, wenn Sie fertig sind.
Es gibt vier Haupttypen von FIBC-Säcken: Typ A (Standardsäcke ohne besondere Merkmale), Typ B (antistatische Säcke), Typ C (leitfähige Säcke) und Typ D (Säcke, die Funkenbildung verhindern). Jeder Typ ist für spezifische Materialien und Sicherheitsanforderungen konzipiert.
FIBC-Säcke bestehen aus gewebtem Polypropylen. Der Stoff wird in die entsprechenden Formen geschnitten und anschließend zusammengenäht, um die Struktur des Sacks zu bilden. Die Säcke werden vor ihrem Einsatz häufig auf ihre Haltbarkeit geprüft.
Bei XIFA wird der Transport von Großgebinden mit höchster Präzision abgewickelt. Wir bieten verschiedene Verpackungsmethoden wie Palettenverpackung, Kartonverpackung und konventionelle Verpackung an, um die Sicherheit der Materialien während des Transports zu gewährleisten.
Palettenverpackung
Kartonverpackung
Unser Ansatz stellt sicher, dass unsere FIBC-Jumbo-Säcke sicher verpackt sind, egal ob für den Transport auf der Straße, der Schiene, dem Seeweg oder in der Luft.
Darüber hinaus sind die Transportprozesse von XIFA darauf ausgelegt, den höchsten Standards hinsichtlich Sicherheit und Effizienz zu entsprechen und so das Risiko von Produktverlusten oder -schäden zu verringern.