Bei Schüttgutsäcken sind gebrauchte oder sogar wiederaufbereitete Säcke sehr hilfreich, da sie günstig und kostengünstig sind. FIBCs (Flexible Intermediate Bulk Container) sind intelligente Verpackungslösungen für Schüttgüter, da sie im Vergleich zu anderen Beuteltypen erhebliche Vorteile hinsichtlich Kosten, Umweltfreundlichkeit und Betriebsabläufen bieten. In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie durch den Einsatz von Schüttgutsäcken Zeit sparen und wie Lager- und Transportprozesse in Ihrem Unternehmen funktionieren.
Mittlerweile haben Schüttgutsäcke in der Landwirtschaft, im Baugewerbe und in der Pharmaindustrie den Umgang mit Materialien verändert. Da der FIBC-Markt bis 2025 voraussichtlich ein Volumen von 6,6 Milliarden erreichen wird, können Unternehmen die Vorteile wiederaufbereiteter Säcke nutzen, um Kosten und Verpackungsaufwand zu senken, ohne die Umwelt zu belasten.
Wenn man den Unterschied zwischen neuen und gebrauchten Big Bags betrachtet, ist klar, dass gebrauchte Big Bags die wirtschaftlichste Option sind, da sie wiederverwendet werden können. So funktioniert es:
Bei gebrauchten Big Bags sollte man sich vor allem die Qualität und Zuverlässigkeit der verwendeten Big Bags überlegen. Zuverlässige Wiederaufbereiter verfügen über hervorragende Prozesse, um sicherzustellen, dass die wiederaufbereiteten Big Bags von guter Qualität sind:
Gründliche Inspektion: Jede wiederaufbereitete Tasche wird einer vollständigen Untersuchung auf Schäden oder Abnutzung unterzogen.
Reinigung und Reparatur: Reste werden herausgenommen und beschädigte Teile werden eingesammelt und diese beschädigten Teile werden wieder in den Beutel gelegt.
Testen: Es gibt zahlreiche Belastungstests, die aufbereitete Taschen nicht nur bestehen, sondern die Industriestandards sogar übertreffen.
Einhaltung: Die qualitativ hochwertigen, wiederaufbereiteten Big Bags sind EWG-konform und erfüllen die ISO-Anforderungen für FIBCs mit ungefährlichen Stoffen.
Durch die Auswahl eines bekannten Lieferanten für wiederaufbereitete Großgebinde können Unternehmen sicher sein, dass die von ihnen gewählte Verpackungslösung zuverlässig ist.
Aufbereitete Big Bags haben einen ähnlichen Nutzen wie neue, sind aber günstiger:
Mehrere Branchen: FIBC-Großsäcke sind in zahlreichen Branchen einsetzbar, darunter Landwirtschaft, Bauwesen, Chemie sowie Lebensmittel und Pharmazeutika.
Anpassungsoptionen: Die wiederaufbereiteten Taschen können individuell angepasst werden. Vielen Dank an die meisten Lieferanten für kommerzielle Taschen, die in Abstimmung mit den Unternehmen entworfen wurden, die die Taschen bereitstellen.
Vielfalt der Typen: Es gibt zahlreiche Ausführungen gebrauchter Schüttgutsäcke, von der offenen Ausführung bis zur Duffle-Top-Ausführung, um den Anforderungen der verschiedenen Produkte und der Art ihrer Handhabung gerecht zu werden.
Ja, gebrauchte Big Bags können bei entsprechender Aufbereitung als sicher für Lebensmittel angesehen werden. Stellen Sie sicher, dass der Lieferant hohe Nutzungs- und Reinigungsstandards einhält.
Die maximale Anzahl der Verwendungen hängt stets vom Zustand der Tasche und ihrer Nutzung ab. Bei guter Pflege müssen manche Taschen auch nach mehrmaligem Gebrauch nicht aufgearbeitet werden.
Neue Säcke an beiden Stangen sind für eine Tragkraft zwischen 227 und 1815 kg ausgelegt. Gebrauchte Säcke mit hoher Standardkonfiguration können in der Regel für die gleiche Tragkraft hergestellt werden.
Unter den vielen Vorteilen gebrauchter Big Bags stechen für die meisten Unternehmen drei hervor: Sie sind günstiger, umweltfreundlich und sehr flexibel. Mit der Wahl wiederaufbereiteter Big Bags können Sie:
Um die Vorteile der Verwendung gebrauchter Schüttgutsäcke nutzen zu können, benötigen Sie ein Schüttgutsystem und den dazugehörigen Rucksack, die FIBCs:
Weitere Informationen zu FIBC-Lösungen und Verbesserungsmöglichkeiten finden Sie unter XIFA-Gruppe Und Rückgewinnung von Großsäcken. Diese Materialien können Ihnen dabei helfen, die richtigen gebrauchten FIBCs auszuwählen und sie in Ihre Verpackungsstrategie zu integrieren, um Kosten zu sparen und gleichzeitig die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens zu steigern.